ZinCo Gründach-Seminare 2023
ZinCo Gründach-Seminare 2023
Nicht erst die Weltklimakonferenz COP27 2022 in Ägypten machte wieder deutlich, wie komplex das Thema Klimawandel ist und wie dringend wir wirksame Lösungen brauchen. Und das nicht erst in den nächsten Jahren, sondern bereits HEUTE!
In unseren „Gründach-Seminaren“ zeigen wir Ihnen, wie man mit einfachen Lösungen nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei bereits bestehenden Gebäuden für mehr „Grün“ sorgen und modernen Herausforderungen wie urbanen Sturzfluten, städtischen Hitzeinseln und dem Insektensterben begegnen kann.
Anmeldung und Termine
Die Seminare finden sowohl in Präsenz als auch online statt und sind für Sie kostenfrei.
Diese Seminarangebote richten sich in erster Linie an Architektenbüros, Unternehmen, Handel und Gewerbetreibende.
Fortbildungspunkte Architektenkammer
Alle Seminare und Webinare sind bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.
Wir müssen darauf hinweisen, dass für eine Anerkennung der Fortbildungspunkte durch die Architektenkammer Baden-Württemberg eine vollständige Teilnahme an den Online-Veranstaltungen Voraussetzung ist.
Eine Übersicht der Anerkennungen durch Architektenkammern finden Sie hier.
Präsenz-Seminare
Dauer: ca. 4 Stunden
Wir informieren Sie in diesen kompakten ca. vierstündigen Veranstaltungen über Grundlagen der Dach- und Vegetationstechnik. Anschließend stellen wir Ihnen die vielseitigen Möglichkeiten moderner Dachnutzung von Extensiv, über den Dachgarten mit Gemüseanbau bis zum Solar-, Retentions-, Klima- und/oder Biodiversitätsdach vor. Zum Schluss zeigen wir Ihnen wieder eine Vielzahl erfolgreich umgesetzter Referenzobjekte, die die Möglichkeiten grüner Dächer mit intelligenten Lösungsansätzen aufzeigen.
Datum | Ort | Anmeldung | Uhrzeit | Anmeldung möglich |
---|---|---|---|---|
14.03.2023 | Köln/Bergisch-Gladbach | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
14.03.2023 | Nürnberg | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
16.03.2023 | Stuttgart/Nürtingen I | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
20.03.2023 | Hamburg | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
28.03.2023 | Berlin | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
28.03.2023 | Dresden | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
28.03.2023 | München/Feldkirchen | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
28.03.2023 | Stuttgart/Nürtingen II | Anmeldung | 13:30 bis 17:30 | offen |
Online-Live-Termine
Dauer: ca. 60 Minuten
Datum | Titel | Anmeldung | Uhrzeit (MEZ) |
---|---|---|---|
23.02.2023 | Argumente, Grundlagen, Extensivbegrünung | Anmeldung | 13:30 bis 14:30 |
23.02.2023 | Schräg- und Steildach | Anmeldung | 15:00 bis 16:00 |
28.02.2023 | Intensivbegrünung und Urban Farming | Anmeldung | 13:30 bis 14:30 |
28.02.2023 | Geh- und Fahrbeläge, Elefeet®-Stelzlager | Anmeldung | 15:00 bis 16:00 |
02.03.2023 | Absturzsicherung Fallnet® | Anmeldung | 13:30 bis 14:30 |
02.03.2023 | Dachbegrünung und Solar | Anmeldung | 15:00 bis 16:00 |
07.03.2023 | Retentions-Gründächer | Anmeldung | 13:30 bis 14:30 |
07.03.2023 | Biodiversitäts-Gründächer | Anmeldung | 15:00 bis 16:00 |
Inhalte der Online-Seminare
Argumente, Grundlagen, Extensivbegrünung: Verlängerung der Dachlebensdauer, geringe Pflege, Einsparung von Versiegelungsgebühren – als ökologische Ausgleichsmaßnahme hat die Extensivbegrünung mittlerweile einen festen Platz im städtebaulichen Maßnahmenkatalog. Damit aber sämtliche Vorteile greifen, muss der Aufbau auf die jeweiligen Objektgegebenheiten abgestimmt sein. Erfahren Sie in diesem Seminar alles Notwendige über die Grundlagen der Dach- und Vegetationstechnik.
Schräg- und Steildach: Extensive Dachbegrünungen sind auch auf geneigten Dächern einsetzbar, allerdings muss der Gründachaufbau an die veränderten Bedingungen angepasst werden. Schrägdachbegrünungen erfordern eine regelmäßige Pflege. Abhängig von Gebäudestandort, Dachneigung und Lage kann eine zusätzliche Bewässerung erforderlich sein. Die Vegetation wird sich je nach Exposition unterschiedlich ausprägen, insbesondere bei stärkeren Dachneigungen entstehen interessante Unterschiede zwischen Nord- und Südseite.
Intensivbegrünung und Urban Farming: Ob ein spektakulärer Dachgarten oder eine intensiv genutzte Tiefgaragendecke, auf unseren Systemaufbauten können Sie Ihrem Gestaltungsanspruch freien Lauf lassen. Und für den Fall, dass die Statik dies ausbremsen will, stellen wir Ihnen im Seminar eine Lösung vor, mit der sich eine Intensivbegrünung bei gleichzeitig geringem Systemgewicht ideal realisieren lässt. Ein Nutzgarten auf dem Dach („urban rooftop farming“) bietet zahlreiche ökologische Vorteile. Durch die Nähe zum Verbraucher werden beispielsweise lange Transportwege und Emissionen minimiert.
Geh- und Fahrbeläge, Elefeet®-Stelzlager: Bei Geh- und Fahrbelägen auf dem Dach ist das Einbeziehen von bautechnischen Anforderungen wie Statik und Aufbauhöhe, aber auch der durch das Befahren entstehenden Einwirkungen enorm wichtig. Doch je nach eingesetztem Systemaufbau haben Sie Möglichkeiten vom Parkplatz bis zur Offroad-Teststrecke auf dem Dach. Viele Dachflächen sind nicht in der Lage, das Gewicht von Tragschicht, Bettung und Belag aufzunehmen. Hier bietet sich die Verlegung auf den neuen Kunststoff-Stelzlagern ZinCo Elefeet® an, denn aufgrund deren sehr geringen Eigengewichts muss praktisch nur das Gewicht des Belags beachtet werden.
Absturzsicherung Fallnet®: Beim Arbeitsplatz Dach sind Sicherungseinrichtungen Pflicht. Das ist Fakt. Fakt ist auch, dass Sie vom „Erfinder der durchdringungsfreien Absturzsicherung“ perfekte Lösungen präsentiert bekommen, die jeglichen baulichen Gegebenheiten Rechnung tragen – vom Einzelanschlagpunkt, über Rail-Schienenlösungen bis zur komplexen Anlage mit mehreren Sicherungsbereichen, die miteinander verbunden sind.
Dachbegrünung und Solar: Der Anteil solarer Energiegewinnung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Vermehrt sind es Dachflächen, auf denen die entsprechenden Anlagen installiert werden. Wir stellen Ihnen die messbaren Synergieeffekte vor, die durch die Kombination von Dachbegrünung und PV-Anlagen zu erzielen sind. Und ganz neu auch die effektive Kombination von Gründach und PV-Röhren, die mit einigen Vorteilen punkten kann.
Retentions-Gründächer: Bei Starkregenereignissen mit z.T. 100 Liter/qm in wenigen Stunden kommt jede Kanalisation an oder über ihre Grenzen. Der Systemaufbau Retentionsgründach hält kurzfristig und optisch versteckt eine große Menge Niederschlag zurück und gibt diesen dann gedrosselt an die Kanalisation ab.
Biodiversitäts-Gründächer: Dort, wo die Natur durch Baumaßnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Vor allem naturbelassene, pflegearme Extensivbegrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Wildbienen, Schmetterlinge und Laufkäfer finden hier Nahrung und Unterschlupf. Die Entwicklung der Artenvielfalt hängt aber sehr stark davon ab, wie die Lebensräume aufgebaut sind, die den Pflanzen und Tieren auf dem Dach angeboten werden.
Ansprechpartner
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, ist Frau Birgit Laubscher Ihre Ansprechpartnerin:
E-Mail: academy@zinco-greenroof.com
Telefon: 07022 6003-502