Substrate und Systemerden für Dachbegrünungen

  • Substrat mit Bepflanzung

Für jede Vegetationsform das passende Dachsubstrat

Die Anforderungen an ein Dachsubstrat ändern sich mit den unterschiedlichen vegetationstechnischen Erfordernissen. Steht bei einer einfachen Extensivbegrünung mit Sedum stärker die Wasserdurchlässigkeit im Vordergrund, ist bei einer Intensivbegrünung mit anspruchsvolleren Stauden und Sträuchern vor allem die Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung gefragt. 

Daraus resultiert die von extensiven zu intensiven Substraten feiner werdende Körnung, einhergehend mit einem höheren Gehalt an organischer Substanz. Dieser gewährleistet eine bedarfsgerechte Versorgung der Pflanzen mit Wasser, ohne das für die Atmung der Pflanzenwurzeln erforderliche Luftvolumen im Substrat zu unterschreiten. 

Neben der Auswahl des richtigen Substrates für die gewünschte Vegetation ist auch die Substrathöhe von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Begrünung.

Grafik Substrate für Dachbegrünungen

Wertstoffrecycling bei der Herstellung von Dachsubstraten

Bei ZinCo wird der ökologische Gedanke, der hinter der Dachbegrünung steht, konsequent zu Ende gedacht. Als wesentlicher Rohstoff zur Herstellung von Mineralsubstraten und Systemerden dienen recycelte Tonziegel. Das aus Ziegelbruch hergestellte Mineralsubstrat Zincolit® weist eine hohe Wasserspeicherfähigkeit bei gleichzeitig hoher Luftkapazität auf.

Eingangskontrollen bereits bei der Annahme des Rohmaterials, ausgereifte Aufbereitungstechnik und ständige Qualitätsüberwachung durch unabhängige Institute gemäß den FLL-Richtlinien gewährleisten gleichbleibend gute Qualität und damit dauerhaften Begrünungserfolg.

Zwischen 2008 und 2012 bestand eine gewisse Rechtsunsicherheit, ob Ziegel aus dem Baustoff-Recycling (Altziegel) zur Herstellung von Dachsubstraten zugelassen sind. Seit Inkrafttreten der Düngemittelverordnung (DÜMV) im Dezember 2012 ist dies geklärt und die Verwendung von Ziegel als Ausgangsstoff für Kultursubstrate wieder ohne Einschränkungen zugelassen.

Die schon 1990 entwickelte Strategie von ZinCo, nicht ausschließlich auf natürliche Ressourcen wie z. B. Lava, die in Deutschland lediglich in der Eifel vorkommt und teilweise sehr lange Transportwege verursacht, zu setzen, ist somit nach wie vor richtig.

Substrat-Lieferformen

ZinCo Systemerden, Zincolit® Plus und Zincohum werden in unterschiedlichen Lieferformen angeboten. Abhängig von der Größe und der Lage einer Dachfläche bzw. dem aufzubringenden Substrat kann zwischen den nachstehenden Möglichkeiten gewählt werden:

Offenes Substrat wird auf das Dach befördertOffene/lose Ware
Offene Ware eignet sich dort, wo mit Radladern gearbeitet werden kann. Das Substrat wird direkt von Spezialfahrzeugen aufgenommen oder mit Schüttbehältern bzw. dem ZinCo Turbobag® aufgebracht.

Substrat wird in Big Bags auf das Dach befördertBig Bag
Big Bags eignen sich besonders für mittlere und große Flächen, wo ein Bau- bzw. Autokran zur Verfügung steht, bzw. auch für Kleinflächen, sofern das Material direkt vom anliefernden Kranfahrzeug auf die Dachfläche aufgebracht werden kann. Die Big Bags werden mit allen vier Schlaufen am Kran eingehängt. Durch Öffnen des Auslaufventils können die Säcke, ohne diese auf der Dachfläche abzusetzen, entleert werden. Durch Schwenken des Kranauslegers kann bereits eine Vorverteilung erfolgen. Inhalt: 1,0 m³ bzw. 1,5 m³.

Substrat wird auf das Dach geblasenSilozug
Zincolit® Plus und die meisten Systemerden (siehe unten) können mit herkömmlichen Silozügen gefördert werden. Die Ausblaszeit variiert abhängig von der Schlauchlänge und dem zu fördernden Substrat. Zur Verminderung der Staubentwicklung ist ein Wasseranschluss auf der Baustelle sinnvoll.


Zu den Produkten:

Dachsubstrate

Zincolit® PlusZincohum
Systemerde „Sedumteppich‟Systemerde „Steinrosenflur‟
Systemerde „Lavendelheide‟Systemerde „Lavendelheide-Leicht‟
Systemerde „Dachgarten‟Systemerde „Rasen‟

Bei Substrat-Bestellungen zu beachten

Substrate, vor allem solche mit höheren organischen Anteilen, unterliegen einer gewissen Sackung. Um eine vorgegebene Endhöhe zu erreichen, muss daher mehr Substrat aufgebracht werden. Die Setzungfaktoren entnehmen Sie bitte der Tabelle.

Beispiel: sind 7 cm/m2 der Systemerde Steinrosenflur ausgeschrieben, müssen 70 l/m2 x 1,35 = 94,5 Liter pro Quadratmeter, für ein Dach mit 1000 qm also 94,5 cbm bestellt werden, um die geforderte Aufbauhöhe zu erreichen.

SubstratVerdichtungsfaktorGewicht je cm und m²
  bei max. Wasserkapazität
(im verdichteten Zustand) 
Zincolit® Plus1,25ca. 13 kg (+/- 1)
Systemerde „Sedumteppich‟1,25ca. 14 kg (+/- 1)
Systemerde „Steinrosenflur‟1,35ca. 14 kg (+/- 1)
Systemerde „Lavendelheide‟1,35ca. 15 kg (+/- 1)
Systemerde „Lavendelheide-Leicht‟1,35ca. 13 kg (+/- 0,75)
Systemerde „Dachgarten‟1,45ca. 15 kg (+/- 1)
Systemerde „Rasen‟1,45ca. 14 kg (+/- 1)