Presseberichte

aktuelle Presseberichte

Die 8 Präsenz- und 8 Online-Seminare waren hervorragend besucht und es ist deutlich, dass das Thema Dachbegrünung zunehmend gefragt ist. Die technischen Lösungen stehen parat, um den Herausforderungen wie urbane Sturzfluten, Hitzeinseln und dem Insektensterben zu begegnen. Gerne sehen Sie hier die Aufzeichnungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten der ZinCo Gründach-Seminare.

Vom 6. bis 18. November 2022 findet im ägyptischen Sharm El-Sheikh die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) mit Vertretern aus mehr als 190 Ländern statt.

Die Staaten ringen um die konkreten Umsetzungen zur Erreichung der Klimaschutzziele, allem voran die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius. Nicht nur Staaten sind dabei, auch Klimaschutzorganisationen und Journalisten. Etwa 30.000 Menschen werden voraussichtlich die zweiwöchige Konferenz besuchen.

Gruppenbild Preisgewinner

Preisverleihung im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig im November 2022. © UFZ

ZinCo unterstützt kreativen Nachwuchs

Die Leipziger Gründachakademie ist ein Studenten-Wettbewerb, der bereits zum vierten Mal mit großem Enthusiasmus und Erfolg durchgeführt wurde. Er wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ veranstaltet und vom Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig mit organisiert. Und zwar so erfolgreich, dass der bisher eher regional aufgestellte Wettbewerb künftig deutschlandweit immer mehr Anklang finden soll.

Holzhaus mit begrüntem Schrägdach

Der grüne „Hut“ dieses Holzhauses in Oberschwaben bildet mit dem naturnahen Garten ein wunderbares Bild.

Holzhaus in Oberschwaben

Begrünte Satteldächer sind leider immer noch die Ausnahme, doch auch hier gelten die vielfältigen Vorteile eines Gründachs: Die Abdichtung ist vor Klimaeinflüssen wie Hitze und Kälte geschützt, ein Großteil des Regenwassers wird gespeichert oder verzögert abgeführt, die heimische Insektenwelt findet Lebensraum und Nahrung auf dem Dach und das Kleinklima wird durch die Verdunstungskälte der Begrünung positiv aufgewertet, um nur einige Punkte zu nennen.

Preisverleihung

Preisverleihung der diesjährigen GaLaBau-Innovationsmedaille 2022.

Dachbegrünung und PV-Röhren

Die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik-Röhrenmodulen ist stolzer Gewinner der diesjährigen GaLaBau-Innovationsmedaille 2022. Diese neuartige Kombination ermöglicht Leichtbauweisen von der Extensivbegrünung bis zum genutzten Dachgarten. So auch zur Nachrüstung vorhandener Begrünungen, bei denen die marktgängigen Photovoltaik-Flächenmodule aus Statikgründen nicht einsetzbar wären.

Soloclim Partner auf Dachgarten

Renommierte Partner aus Wissenschaft und Industrie waren zwei Tage zu Gast bei ZinCo, um sich über die laufenden SOLOCLIM-Forschungsarbeiten im Bereich der Stadtklimatisierung auszutauschen.

Forschung zur Stadtklimatisierung

ZinCo hieß am 19. und 20.09.2022 den höchst namhaften Kreis der internationalen SOLOCLIM-Partner in Nürtingen willkommen. Beteiligt am Projekt sind drei Universitäten (Universität Wageningen/NL, Universität Kent/UK und das Politecnico Mailand/IT) und vier herausragende Partner aus dem Bereich Architektur und Industrie (Arcadis, Amsterdam/NL, Carlo Ratti Associati, Turin/IT, Foster & Partners London/UK und ZinCo Nürtingen/DE).

Schematische Darstellung

Die Sonnenstrahlen treffen zu jeder Tageszeit genau im rechten Winkel auf den jeweiligen Röhrenabschnitt. Das führt zur kontinuierlichen Stromerzeugung über den gesamten Tag.

Dachbegrünung und PV-Röhren

Ein „Duo“, das es in sich hat. Denn die Kombination von Dachbegrünung mit den neuartigen Photovoltaik-Röhrenmodulen bietet immenses Potential. Marktgängig sind bisher Photovoltaik-Flächenmodule, die mit Extensivbegrünung kombiniert werden, um Synergieeffekte zu erzielen. Nun eröffnet die innovative Kombination aus Grün und PV-Röhren noch größere Vorteile dank ihrer Durchlässigkeit von Licht, Wind, Wasser und Schnee und erweitert das Anwendungsspektrum sogar bis in die Intensivbegrünung.

Pergola

Das Hochschulteam X4S von Biberach baut den innovativen Dachgarten mit Retentions-Gründach und PV-Röhren als Pergola. Quelle: Team X4S / SDE 21»22

Kreativer Nachwuchs baut Grün & Solar

Der Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe SDE 21-22 in Wuppertal verdeutlicht, wie nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt aussehen kann. Oft genug hört man „was alles nicht geht“ und die 18 Teams aus 11 Ländern zeigen hier eindrucksvoll „was eben doch alles geht“. Dabei kommen spektakuläre Produktinnovationen zum Einsatz. Auch das neuartige Thema „Dachbegrünung in Kombination mit PV-Röhrenmodulen“ hat hier seinen ersten öffentlichen Auftritt und erzielt im Wettbewerb enorme Aufmerksamkeit.

Am 31.05.2022 berichtete das 3Sat-Wissenschaftsmagazin NANO in einem knapp 6 minütigen Beitrag über das Thema Regenwassermanagement in der Stadt. Um der Klimakrise zu begegnen ist es elementar, in Wasserkreisläufen zu denken – bei Regenwasser UND Brauchwasser.

Wasser SPEICHERN – NUTZEN – VERDUNSTEN – VERSICKERN ist das Credo, wie der informative Filmbeitrag sehr anschaulich zeigt.

Begrünte Stadt von oben

Die grüne Infrastruktur von Frankfurt ist mitentscheidend für ihren strukturellen Wandel zur Klimaneutralität. Quelle: Reinventing Society & Render Vision

Inspiration durch „Zukunftsbilder 2045“

Wie sieht Stuttgart, Frankfurt oder Wien im Jahr 2045 aus? Je konkreter unsere Vorstellung, umso wirksamer ist dieses Zukunftsbild einer lebenswerten Stadt für das Handeln der Menschen im Hier und Heute. „If you can imagine it, you can achieve it“, wusste schon William Arthur Ward.