Sponge City Roof

  • Gründach in der Großstadt

Systemaufbau „Sponge City Roof” – Temporäre Retention, großer Wasserspeicher und erhöhte Verdunstung

Systemaufbau „Sponge City Roof”

Der Systemaufbau kombiniert die Vorteile einer insektenfreundlichen, artenreichen Extensivbegrünung mit einem zusätzlichen pflanzenverfügbaren Wasserspeicher sowie einem temporären Retentionsvolumen mit gedrosseltem Ablauf. Der untere Teil des Anstauvolumens steht über das hochkapillare Vlies den Pflanzen zur Verfügung und sorgt damit für eine verstärkte Verdunstungsleistung. Im oberen Teil des Anstaus wird Niederschlagswasser bis zu einer definierten Höhe angestaut und läuft mit der gewünschten Drosselleistung ab.

Es entsteht eine dynamische Vegetationsentwicklung in Abhängigkeit von der jährlichen Niederschlagsverteilung.

Der Anstau ist in den Wintermonaten zu entfernen und zu Beginn der kommenden Vegetationsperiode wieder herzustellen. Für diesen Aufbau ist eine gefällelose Dachausbildung Grundbedingung.

Technische Daten
Aufbauhöhe ab 25 cm
Gewicht (bei max. Wasserkapazität) ab 280 kg/m²
Wasserspeichervolumen ab 193 l/m²
Systemgrafik

Grafik

Produkte

Grafik des Systemaufbaus
Samenmischung „Bienenweide“
Systemerde „Steinrosenflur“, ab 8 cm
HydroSpacer HS 170
Systemfilter PV
Dachaufbau mit wurzelfester Dachabdichtung

Produkt-Details

Systemerde Steinrosenflur

Produktabbildung

Vegetationssubstrat für Extensivbegrünungen in mehrschichtiger Bauweise.

HydroSpacer HS 170 mit hochkapillarem Vlies

Produktabbildung

Leistungsfähige Spacer-Elemente aus Polypropylen inkl. hochkapillarem Vlies und Fixierclip zum Einsatz auf Dachflächen ohne Gefälle, insbesondere bei Retentions-Dächern mit erhöhter Belastung (z. B. Geh- und Fahrbeläge).

Systemfilter PV

Produktabbildung

Mechanisch extrem hoch belastbares, vernadeltes und thermisch verfestigtes Filtervlies aus Polypropylen, einsetzbar vor allem auf Elastodrain® EL 202 und Protectodrain® PD 250 unter Pflasterbelägen.

keine Details verfügbar

Hinweise

Die dargestellte Detaillösung bezieht sich insbesondere auf den Begrünungsaufbau. Die Dachkonstruktion selbst ist schematisiert dargestellt und muss entsprechend der Fachregel für Dächer mit Abdichtungen geplant und ausgeführt werden.

  • Alyssum saxatile "Rosea"
  • Arabis Caucasica "Schneeball"
  • Karthäuser Nelke
  • Färber-Hundskamille
  • Dost, Majoran
  • Teppich-Schleierkraut
  • Weißer Mauerpfeffer
  • Thymian